Einmal im Monat zeigt das Agenda-Kino
ausgewählte Filme, die gesellschaftliche
Entwicklungen in ihrem globalen Kontext
beleuchten. Sie sollen nicht nur komplexe
weltweite Zusammenhänge verdeutlichen,
sondern auch lokale Lösungsansätze vor-
stellen. Ganz im Sinne des Grundge-
dankens der Lokalen Agenda:
global denken - lokal handeln.
finden Sie ab sofort im gemeinsamen Veranstaltungsportal der Rottweiler Umwelt- und Klimaschutz-Gruppen
16.09.2020, 19:30 Uhr, Central-Kino Rottweil – (Agenda-Kino)
Regie: Herdolor Lorenz, Leslie Franke
Dokumentarfilm, 90 Min.
Deutschland 2020
Wenn Effizienz als einzig anzustrebender Wert den freien Markt steuert, verkommt die Arbeitswelt zur hemmungslosen Konkurrenzmaschinerie. Der Film
zeigt, wie durch die seit vier Jahrzehnten weltweit grassierende neoliberale Ideologie Solidarität verloren geht und Menschen sich in gegenseitiger Konkurrenz aufreiben, während die Reichen immer reicher werden. Er will aber auch Mut zur Gegenwehr machen, indem er über Gegenmodelle informiert.
Für Zuschauerfragen und Diskussion steht uns Jens Metzger (GWÖ-Regionalgruppe sbh) zur Verfügung.
Black Rock, der größte Investor der Welt, entscheidet darüber, was mit Billionen Dollars geschieht. Diese Aktivitäten gehen weit über Unternehmensbeteiligungen hinaus und verleihen der Firma immense Macht: BlackRock berät Notenbanken und Finanzminister, hat direkten Zugang zu Regierungs- und Staatschefs. Kein anderer Konzern der Welt besitzt heute einen so umfassenden Einfluss und Einblick in die globale Finanzwelt wie BlackRock.
Anschl. Diskussion mit Henry Rauner (Vorstand der Volksbank Rottweil).
19.02.2020, 19:30 Uhr, Central-Kino Rottweil – (Agenda-Kino)
Schattenmacht BLACK ROCK
Regie: Tom Ockers
ARTE-Dokumentarfilm, 90 Min.
Deutschland 2019
Black Rock, der größte Investor der Welt, entscheidet darüber, was mit Billionen Dollars geschieht. Diese Aktivitäten gehen weit über Unternehmensbeteiligungen hinaus und verleihen der Firma immense Macht: BlackRock berät Notenbanken und Finanzminister, hat direkten Zugang zu Regierungs- und Staatschefs. Kein anderer Konzern der Welt besitzt heute einen so umfassenden Einfluss und Einblick in die globale Finanzwelt wie BlackRock.
Anschl. Diskussion mit Henry Rauner (Vorstand der Volksbank Rottweil).
15.01.2020, 19:30 Uhr, Central-Kino Rottweil – (Agenda-Kino)
AUS LIEBE ZUM ÜBERLEBEN
Regie: Bertram Verhaag
Dokumentarfilm, 84 Min.
Deutschland 2019
Acht mutige Menschen, haben sich abgewandt von Konventionen, von Agrargiften, von unmenschlichen Arbeitsweisen und sich einer Landwirtschaft zugewandt, die ohne Gifte und ohne Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit auskommt. Jeder der Protagonisten erzählt seine ganz persönliche Geschichte von Äckern, für die man sich einen Anzug anziehen muss, von Regenwürmern, Kuhhörnern, von der Stille, von suhlenden Schweinen, von der Ehrfurcht vor dem Leben.
Anschl. Diskussion mit Sabine Franz (b2) und Manfred Kränzler (Schönberghof).
18.12.2019, 19:30 Uhr, Central-Kino Rottweil – (Agenda-Kino)
AN DEN RÄNDERN DER WELT
Regie: Markus Mauthe
Dokumentarfilm, 90 Min.
Deutschland 2018
An den Rändern der uns bekannten Welt leben sie, die letzten indigenen Gemeinschaften, fernab der Zivilisation, und doch betroffen von ihren Folgen.
Bevor auch diese letzten indigenen Lebensweisen der stetigen Globalisierung weichen müssen, ist der Fotograf Markus Mauthe zu ihnen gereist – mit dem Ziel, die Schönheit ihrer Kulturen für uns sichtbar zu machen.
Das Ergebnis ist ein Film mit nahen, unverstellten Begegnungen in betörend schönen Bildern – und ein Appell für den Erhalt der indigenen Lebenswelten, die ohne unser entschlossenes Umdenken und Handeln dem Untergang geweiht sind.
20.11.2019, 20:00 Uhr, Central-Kino Rottweil – (Agenda-Kino)
CLIMATE WARRIORS - Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten
Regie: Carl-A. Fechner
Dokumentarfilm, 86 Min.
Deutschland 2018
100 Prozent erneuerbare Energie – das ist technisch längst möglich. Doch die weltweite Energiewende stockt, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Wie können wir der Gier der Energiekonzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des Planeten richten? Eine globale Veränderung kann nur durch eine Bewegung von unten entstehen! In seinem neuen Dokumentarfilm „Climate Warriors“ verbindet Vordenker Carl-A. Fechner die stärksten Szenen aus seiner Erfolgs-Doku „Power to Change“ mit neu entdeckten mitreißenden Geschichten von Klimakriegern aus Deutschland und den USA. Darunter so unterschiedliche Persönlichkeiten wie der junge Hip-Hop-Künstler Xiuhtezcatl Martinez, Youtuberin Joylette-Portlock oder Hollywood-Actionstar Arnold Schwarzenegger. Sie alle kämpfen für das gleiche Ziel: eine saubere, gerechte und sichere Welt durch erneuerbare Energien.
Für die Diskussion steht Roland Stolarczyk, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises Rottweil, zur Verfügung.
16.10.2019, 19:30 Uhr, Central-Kino Rottweil – (Agenda-Kino)
DIE WIESE - Ein Paradies nebenan
Regie: Jan Haft
Dokumentarfilm, 89 Min.
Deutschland 2019
Sie ist das Paradies nebenan - die Wiese. Nirgendwo ist es so bunt, so vielfältig und so schön, wie in einer blühenden Sommerwiese. Hunderte Arten von Vögeln, Heuschrecken, Zikaden und anderen Tieren leben zwischen den Gräsern und farbenprächtig blühenden Kräutern der Wiese. Das Zusammenspiel der Arten, die Abhängigkeit der Tiere und Pflanzen voneinander, macht die Blumenwiese zu einem Kosmos, in dem es unendlich viel zu entdecken gibt. Eine faszinierende Welt, in der ein Drittel unserer Pflanzen- und Tierarten zu Hause ist. Der Film dokumentiert in beeindruckenden Aufnahmen die Vielfalt und Faszination der Blumenwiese – einer prachtvollen Wunderwelt direkt vor unserer Haustür und führt die Zuschauer in eine Welt, die jeder zu kennen glaubt, und die doch voller Wunder und Überraschungen steckt.
Für Zuschauerfragen stehen Bernd Franz vom NABU sowie Stefanie Siegel und Albert Schmidt von der Stadtverwaltung Rottweil zur Verfügung.
18.09.2019, 19:30 Uhr, Central-Kino Rottweil – (Agenda-Kino)
Regie: Nino Jacusso
Dokumentarfilm, 89 Min.
Schweiz 2019
Wirtschaften muss auch fair gehen! Das dachten sich die drei Persönlichkeiten dieses Films und begannen sich neu zu orientieren. Sina Trinkwalder, früher Leiterin einer Marketing-Agentur, fertigt heute Zero-Waste-Kleidung. Der Textilingenieur Patrick Hohmann leitet zwei Großprojekte in Indien und Tansania für die Herstellung von Biobaumwolle. Und die ehemalige Pädagogin Claudia Zimmermann betreibt jetzt einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen in der Schweiz und engagiert sich gegen Food Waste. Die drei UnternehmerInnen befinden sich in den unterschiedlichsten Stadien ihres Lebens und ihrer beruflichen Laufbahn. Doch eines vereint sie: die tagtägliche Bemühung faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktion mit dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft zu vereinen und zu zeigen, dass es möglich ist Erfolg und Wirtschaftlichkeit ethisch und fair zu gestalten. Der inspirierende Film zeigt die Philosophie und Arbeit dieser drei Akteure und macht sie emotional miterlebbar – engagiertes Kino mit starken Bildern, das Mut macht, aktiv an der fairen Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen.
Für Zuschauerfragen steht Gerhard Mauch von der initiative dritte welt e.v. zur Verfügung.
15.05.2019, 19:30 Uhr, Centrel-Kino Rottweil – (Kino)
Regie: Frank Farenski
Dokumentarfilm, 90 Min.
Deutschland 2018
Immer mehr Menschen machen sich unabhängig von den großen Energieversorgern, den Konzernen, den Unternehmen und der Politik. Sie produzieren und nutzen eigene Ressourcen wie Energie oder Nahrungsmittel. Sie organisieren das Leben in nachbarschaftlicher Hilfe und werden freier und unabhängiger. Das bürgerliche Selbstbewusstsein und die Freiheit erleben so eine Renaissance trotz angeblicher globaler Zwänge.
Für Zuschauerfragen stehen Aktive aus dem Arbeitskreis Klimaschutz zur Verfügung.
17.04.2019, 19:30 Uhr, Central-Kino Rottweil – (Agenda-Kino)
Regie: Kurt Langbein
Dokumentarfilm, 95 Min.
Österreich 2018
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. Der Film zeigt lebensbejahende positive Beispiele, wie man mit Ideen und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann.
Für Zuschauerfragen steht Klemens Jakob, der Gründer von www.ownworld.org, zur Verfügung.
20.03.2019, 19:30 Uhr, Central Kino Rottweil – (Agendakino)
Little Yellow Boots - Die Welt ist noch zu retten?!
Regie: John Webster
Dokumentarfilm, 94 Min.
Finnland 2017
„Warum machen sich die Menschen nicht mehr Sorgen?", fragt die Dokumentation "Little Yellow Boots". Es geht um den Klimawandel. Obwohl sehr detaillierte Prognosen über die Entwicklung des Klimas vorliegen, fehlt es an Verantwortungsbewusstsein, daran etwas nachhaltig zu ändern. Der Regisseur John Webster versucht, diese Diskrepanz durch einen filmischen Trick zu durchbrechen. Er legt persönliche Rechenschaft ab - und appelliert damit an jeden einzelnen Zuschauer, etwas zu bewegen.
Für Zuschauerfragen stehen Aktive der Lokalen Agenda 21
Rottweil zur Verfügung.
20.02.2019, 19:30 Uhr, Central Kino Rottweil – (Agendakino)
We Feed People
Regie: Nadja Rangol
Dokumentarfilm, 100 Min.
Deutschland 2015
Der Film erzählt von der Familie Dorn und ihrem Demeterhof auf der rauen, kargen Hunsrückhöhe, ihren Mühen, ihrem harten Kampf, in Zeiten einer alles beherrschenden Agrarindustrie natürliche und gesunde Lebensmittel herzustellen - ím Einklang mit der Natur und ihren Unwägbarkeiten, ohne Kunstdünger, Herbizide, Fungizide und Hormone, ohne das weithin übliche chemische Feintuning.
Für Zuschauerfragen steht Agrar-Ing. Manfred Kränzler, Demeter-Landwirt vom Schönberghof, zur Verfügung.
16.01.2019, 19:30 Uhr, Central Kino Rottweil – (Agendakino)
Der marktgerechte Patient
Regie: Franke / Lorenz
Dokumentarfilm, 82 Min.
Deutschland 2018
Seit der Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf sogenannte Fallpauschalen steht für deutsche Kliniken nicht mehr der kranke Mensch, sondern der Erlös aus seiner Behandlung im Vordergrund. Der Film deckt die gefährlichen Auswirkungen dieser Ökonomisierung auf Patienten und Klinikbeschäftigte auf.
Für Zuschauerfragen steht Sylvia Nosko von ver.di, Bezirk Südbaden, zur Verfügung.