Der neue Flyer Jan. - Juli 2021 ist noch nicht da, weil die Wiedereröffnung des Agenda-Kinos noch nicht planbar ist.
initiiert vom Landkreis RW --> Link
copyright (Nov. 2018): Roland Stolarczyk, Klimaschutzmanager LKRW
Agenda 2030 allgemein
Agenda-2030-Prozess in Rottweil
Höllensteinpfad offiziell eröffnet. --> Website
Sie sind jederzeit herzlich willkommen mitzuwirken.
> ohne Mitgliedschaft
> ohne Verpflichtung
> ohne finanziellen Beitrag
Bei Interesse bitte melden bei der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda 21 Rottweil
Telefon: 0741 / 494-293
oder bei einer der Ansprechpersonen.
"Wer achtlos das Virus weitergibt, gefährdet das Leben seiner Großeltern. Wer achtlos CO2 freisetzt, gefährdet das Leben seiner Enkel." Hans Joachim Schellnhuber (FR 26.3.2020)
--> fb-Link
Für die Gemeinschaftsgärten des AK Umwelt der Lokalen Agenda am Nägelesgraben hat eine junge Mitgärtner*in einen Instagram-Account angelegt und pflegt die Seite mit aktuellen Photos und Informationen. Schaut doch mal rein!
Nächster Termin: unbestimmt wegen Corona etc. ....
… ab April eigentlich wieder jeweils am letzten Fr. im Monat 18 - 19 Uhr. Start: Kapellenhof
Unter dem Motto "Förderung der Radkultur" ruft der Arbeitskreis Rad-Kulturstadt Rottweil die Bürger*innen auf, zahlreich teilzunehmen und damit die Forderungen zu bekräftigen:
"Mehr Platz und Sicherheit für Radler - Gegen die Dominanz des MIV, des Motorisierten Individual-Verkehrs"
Standard-Route:
Letzte Demo in Rottweil fand am 20.9. statt. Weitere sollen folgen.
Einige interessante Links zum Thema:
Fridays for Future (offizielle deutsche Website)
Klimaschutz in der Sackgasse (Video von Prof. Volker Quaschning)
Klimaleugner häufiger zitiert als seriöse Forscher (Zeit online Wissen)
Klimawandel: Es ist schlimmer als befürchtet (Zeit online Video)
Am Sa, 30.3. findet - wie jedes Jahr Ende März - die Earth Hour statt. Die erste Earth Hour wurde 2007 in Australien ins Leben gerufen - als Zeichen gegen die übermäßige Energieverschwendung.
Inzwischen ist es eine weltweite Aktion. Um 20.30 Uhr Ortszeit machen Millionen Menschen (und Verwaltungen!) auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht in Gebäuden und Wahrzeichen aus. Gemeinsam setzen sie so ein starkes Zeichen für einen lebendigen Planeten und fordern mehr Klimaschutz.
Die Entscheidung der Stadtverwaltung RW kann man als Zeichen an die FridaysForFuture-Aktiven verstehen, dass auch die Stadt RW einen Beitrag zur 'Weltrettung' leisten will.
Wir hoffen, dass auch Thyssen-Krupp sich an der Aktion beteiligt und die Turmbeleuchtung abschaltet: Das wäre ein echtes "Leuchtturm"-Projekt, das symbolisch weit in die Umgebung "ausstrahlen" könnte ;-)
--> SchwaBo 29.3.: Aktueller Artikel zur Lichtverschmutzung in und um Rottweil
PRESSEMITTEILUNG : Stadt Rottweil beteiligt sich an „Earth Hour“
Aktion des WWF für mehr Umwelt- und Klimaschutz
ROTTWEIL – Die Stadt Rottweil beteiligt sich am Samstag, 30. März, an der „Earth Hour“ des WWF (World Wide Fund For Nature). Im Rahmen der weltweiten Aktion unter dem Motto „für einen lebendigen Planeten“ wird die Beleuchtung an verschiedenen öffentlichen Gebäuden für eine Stunde abgeschaltet, um ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen.
Mehr… Weniger…Am 19.3. 2019 hat die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe 'Rottweil und Umgebung' des BUND einen neuen Vorstand gewählt, der die langjährig verdienten Vorstände Reinhold Ulmschneider und Helmut Kreiter ablöst. Er besteht aus Dr. Christina Kraus als Sprecherin und den Herren Michael Fuchsloch, Jürgen Leichtle, Thomas Lippert, Jörg Riedmiller und Simon Schoch.
Der Arbeitskreis Umwelt der Lokalen Agenda freut sich über das neue Team, mit dem zusammen - ebenso wie mit dem langjährigen Kooperationspartner NABU - man nun weiterhin für den Erhalt unserer Um- und Mitwelt kämpfen wird.
World Economic Forum 15.1.2019: Global Risks Report (engl.) : "Sleepwalking into Crises" and environmental "catastrophe"
Greenpeace Magazin 16.1.2019: "Schlafwandelnd in die Katastrophe"
netzfrauen.org 17.1.2019: "Schlafwandelnd in die Katastrophe?"
Germanwatch 10.12.2018: Deutschland fällt von Rang 22 auf 27 (von 56) zurück +++ zweitschlechteste Platzierung in der 14-jährigen Geschichtet seit Beginn der Index-Berechnung +++ Emissionen seit 2009 konstant auf hohem Niveau +++
--> Zusammenfassung Klimaschutz-Index 2019